Die Bauchspeicheldrüse ist eines der Organe mit lebenswichtigen Funktionen im Körper. Bauchspeicheldrüsenkrebs entsteht durch die Vermehrung von bösartigen Tumoren im Organ. Die Krankheit verläuft aufgrund der Lage der Bauchspeicheldrüse normalerweise ohne Symptome. Wenn Symptome auftreten, hat sich die Krankheit bereits ausgebreitet.
Es können verschiedene Symptome wie Gelbsucht, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Veränderung der Urinfarbe beobachtet werden. Personen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs in der Familienanamnese, Raucher, Personen mit ungesunder Ernährung und Personen mit Fettleibigkeit erkranken häufiger. Bei diesen Menschen kann die Erkrankung durch regelmäßige ärztliche Kontrolle und regelmäßige Kontrolluntersuchungen frühzeitig diagnostiziert werden.
Pankreas; Da sich der Zwölffingerdarm an einem Ort mit Gallengängen und vielen Gefäßen befindet, erwartet die Patienten im Falle einer Ausbreitung von Krebsgewebe ein schwieriger chirurgischer Eingriff. Die Intervention bei Bauchspeicheldrüsenkrebs unterscheidet sich je nach Ausbreitung der Krankheit. Angewandte Methoden; Whipple nennt die distale Pankreatektomie eine totale Pankreatektomie .
Wie wird eine Bauchspeicheldrüsenkrebs-Operation durchgeführt?
Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den Erkrankungen, die einen chirurgischen Eingriff erfordern. Nach dem chirurgischen Eingriff wird der Patient zusätzlich mit Chemotherapie und Strahlentherapie behandelt. Wie bei anderen Krebsarten reicht es nicht aus, nur das tumoröse Areal zu reinigen. Auch verschiedene Organe wie Milz und Gallenblase müssen entfernt werden. Bei der mit der Whipple – Methode durchgeführten Bauchspeicheldrüsenkrebsoperation wird ein Teil des Gewebes entfernt; Magen, Bauchspeicheldrüse und Gallengang. Die Gallenblase wird vollständig entfernt. Bei der Methode der distalen Pankreatektomie sollte ein Abschnitt aus Schwanz und Körper der Bauchspeicheldrüse sowie der Milz entfernt werden. Bei einer totalen Pankreatektomie werden Milz und Bauchspeicheldrüse als Ganzes entfernt.
Risiken einer Bauchspeicheldrüsenkrebsoperation
Nach der Operation bestehen Risiken wie Blutungen, Infektionen und Leckagen. Gleichzeitig kann es auch zum Auftreten bestimmter Krankheiten kommen. Diabetes entsteht, wenn ein Teil oder die gesamte Bauchspeicheldrüse, die Insulin produziert, entfernt wird. Daher muss der Patient Insulinmedikamente verwenden. Wenn die Milz entfernt wird, wird der Patient anfällig für Infektionen. Dem Patienten sollten mehrere Impfungen verabreicht werden, um den erforderlichen Schutz zu gewährleisten. Da die Bauchspeicheldrüsenkrebs-Operation eine sehr schwierige Operation ist, sollte sie in Krankenhäusern mit ausreichender technischer Ausstattung und von Fachärzten durchgeführt werden. Generalchirurg Op. Dr. Özhan Çetindağ informiert Sie über alle Risiken vor und nach der Operation.